Über Mich
25461
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-25461,theme-stockholm,qode-social-login-1.1.4,qode-restaurant-2.0,stockholm-core-2.3.2,woocommerce-no-js,select-theme-ver-9.6.1,ajax_fade,page_not_loaded,fs-menu-animation-underline,,qode_menu_,qode-single-product-thumbs-below,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Über Mich

Willkommen auf meiner Website, mein Name ist Tobias Richter und ich widme mich seit etwas mehr als 15 Jahren Vollzeit der Naturfotografie. Ich stamme aus Sachsen in Deutschland wo ich auch heute noch lebe.

 

Mit meiner Arbeit versuche ich dem Betrachter mein Empfinden des Wesens und der Schönheit einer Gegend zu vermitteln, ein Interesse an wilder Natur zu wecken und vielleicht einen Beitrag zu ihrer Erhaltung zu leisten.

 

Ich konzentriere mein Schaffen auf europäische Bergwelten im faszinierenden Zusammenspiel mit Licht und Wetter. Trotz des Einsatzes moderner, digitaler Aufnahmetechnik ist es mir dabei wichtig, ein natürliches Abbild der Landschaften zu schaffen und mich bei der Bildbearbeitung zu beschränken. Daraus ergibt sich für mich die Notwendigkeit, Fotomotive so oft zu besuchen, bis die Bedingungen vor Ort meiner Bildvorstellung entspricht. Ich verbringe dabei viele Nächte in den Bergen oder beginne meine Touren weit vor Tagesanbruch. Neben dem künstlerischen Aspekt sehe ich die Fotografie daher auch zu einem wesentlichen Teil dokumentarisch.

 

Seit dem Beginn meiner fotografischen Arbeit besuche ich das Elbsandsteingebirge, eine faszinierende Felslandschaft im Osten Deutschlands und im Norden der Tschechischen Republik. Heute nimmt dieses Gebiet mit seinen spektakulären Tiefblicken, mächtigen Felstürmen, filigranen Felsnadeln, dem tief eingeschnittenen Elbtal und dem strukturreichen Sandstein den Großteil meines fotografischen Schaffens ein. Obwohl ich mich räumlich viel stärker beschränke als früher, empfinde ich dies keineswegs als Einschränkung oder gar zu monoton. Neben der klassischen Landschaftsfotografie richtet sich mein Fokus heute auch auf auf den ersten Blick weniger augenscheinliches, wie etwa Farne und Moose in den Felswänden, Verwitterungsstrukturen im Sandstein und die Tiere in ihrem Lebensraum. Bei fast jedem meiner zahlreichen Besuche entdecke ich neue Dinge, die mich faszinieren und gelegentlich auch den Anstoß zu neuen Projekten liefern oder mich inspirieren mich intensiver mit ihnen zu beschäftigen. Mir ermöglichen meine kurze Anreise und die lange Auseinandersetzung mit dem Gebiet ein tieferes Eintauchen. Durch die gesammelte Erfahrung habe ich ein Gefühl für das Wetter und das Mikroklima vor Ort entwickelt und kann so Stimmungen, das Licht und Nebel besser nutzen als es mir auf Reisen in entferntere Gebiete möglich wäre.

 

Alljährlich zeige ich meine schönsten Bilder der Region in einem großformatigen Wandkalender!

 

Meine Arbeit zeigt über das letzte Jahrzehnt eine deutliche Veränderung der Landschaft, die viel erheblicher ausfällt als ich es vorher erwartet habe. Klimatische Veränderungen sind deutlich schneller sichtbar geworden, als ich es mir vorstellen konnte. Der Borkenkäfer und der große Waldbrand 2022 haben vor allem die Böhmische Schweiz völlig verändert. Diesen Prozess werde ich auch in den kommenden Jahren intensiv verfolgen und versuchen festzuhalten.

 

Tobias Richter

Dezember 2024

WETTBEWERBE

Mit meiner Arbeit konnte ich mehrere national und international renommierte Preise und Platzierungen gewinnen, über die ich mich sehr freue. Unteranderem in:

 

GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres – GDT Naturfotograf des Jahres – Gregor Calendar Award – MML Memorial Maria Luisa – NLPA Natural Landscape Photographer of the Year – Rewilding Europe

Raureif

Sieger GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres 2021 – Kategorie Pflanzen

 

Im Spätherbst häufig vorherrschende Südwinde treiben die niedrigen Wolken über dem Böhmischen Becken gegen die natürliche Barriere der Mittelgebirge im deutsch-tschechischen Grenzgebiet. Während die höchsten Gipfel des Erzgebirges meist über der entstehenden Inversionswetterlage liegen, bleibt die niedrigere Böhmische Schweiz in den Wolken. Wenn dann die Temperatur weit genug absinkt, überzieht dicker Raureif besonders die exponierten Stellen, wie diese Birke in den Tyssaer Wänden.

Inferno

2. Platz Overall Portfolio Natural Landscape Photographer of the Year 2024

3. Platz GDT Naturfotograf des Jahres 2024 Kategorie Pflanzen

 

Im Juli 2022 ereignete sich im Elbsandsteingebirge der größte je in diesem Gebiet dokumentierte Waldbrand. Erst nach 26 Tagen und dank des Einsatzes hunderter Feuerwehrleute konnte der Brand vollständig gelöscht werden.
Eine Naturkatastrophe dieses Ausmaßes im Kerngebiet meiner täglichen fotografischen Arbeit, war trotz der gegebenen und mir bewussten Umstände nur schwer vorstellbar. Die trocken-heißen Sommer der letzten Jahre hatten dem Borkenkäfer ein Massenauftreten ermöglicht und ein überwiegender Teil der Fichtenbestände war ihm zum Opfer gefallen. Hoher Besucherdruck im Nationalpark und die damit einhergehende Gefahr einer Brandauslösung ist leider an vielen Stellen gegeben. Das mir so vertraute Gebiet würde sich, in einem für mich damals noch nicht überschaubaren Maß, verändern. Ich wollte diese Veränderung der Natur fortwährend dokumentieren und neben dem Brand vor allem auch deren Erholung über die nächsten Jahre festhalten.

Erste Sonne

2. Platz Overall Portfolio Natural Landscape Photographer of the Year 2024

 

Die Morgensonne an diesem Wintermorgen erreicht eine der markanten Riffkiefern auf den Felsen des Elbsandsteingebirges. Durch den sonnenbeschienenen Raureif am Baum entsteht ein extremer Kontrast zu den noch im Schatten liegenden dunklen Felsenwänden im Hintergrund. Die oft exponiert wachsenden Riffkiefern wurzeln nur im nährstoffarmen, trockenen Sandboden und sind hoher Sonneneinstrahlung und den Stürmen schutzlos ausgesetzt, dadurch ist ihr Wachstum hier deutlich verlangsamt und sie tragen mit ihren Wuchsformen viel zum Charakter der Landschaft bei.

Frühling in den Felsen

2. Platz Overall Portfolio Natural Landscape Photographer of the Year 2024

 

Das Elbsandsteingebirge ist neben den spektakulären Tafelbergen geprägt von tief eingeschnittenen Schluchten, die mit Ihrem kühlfeuchten Kellerklima ideale Bedingungen für eine Vielzahl von Moosen, Flechten und Farnen bieten. Anfang April zeigt sich erstes frisches Grün an den Felswänden dieser Schluchten. Die Wurmfarne rollen ihre ersten Farnwedel aus, während die Lebermoose ihre fast weißen Seten und Sporenkapseln bilden, welche gegen die dunklen Sandsteinfelsen deutlich hervortreten.

Top of Europe

Lobende Erwähnung Natural Landscape Photographer Award 2021

Lobende Erwähnung 32th María Luisa Memoria 2021

 

Mitte September wollte ich das Mont Blanc-Gebirge bei frühherbstlichen Bedingungen fotografieren. Während meiner Reise fegte ein Vorgeschmack des Winters über die französischen Alpen und ich musste mehrere Tage auf einem Campingplatz im Chamonix-Tal bleiben. Mit der angekündigten Aufklarung im Hinterkopf plante ich die Wanderung in die Gegend um den Lac Blanc, um den Sonnenaufgang einzufangen. Ich begann die Tour bei dichtem Nebel und im Licht meiner Stirnlampe mitten in der Nacht. Nach einer halben Stunde Wanderung war der gewundene, schmale Pfad voller Steinböcke, die die höheren Regionen verließen, um dem Schnee zu entgehen, und den Pfad als Ruheplatz für die Nacht wählten. Ich wollte ihren Schlaf nicht stören oder Ärger mit ihnen bekommen, also entschied ich mich für eine wirklich steile „Abkürzung“. Es dauerte eine ganze Weile, bis ich einen möglichen Weg durch diese Felsen und den Buschdschungel fand. Als ich wieder auf dem Weg war, musste ich mich wirklich beeilen, aber nachdem ich die obere Nebelgrenze passiert hatte, war die Orientierung viel einfacher und der klare Himmel sah wirklich vielversprechend aus. Ich erreichte mein Ziel pünktlich und wurde mit einem herrlichen Sonnenaufgang über den frisch schneebedeckten Gipfeln und dem nebligen Tal belohnt.

REFERENZEN

Meine Bilder wurden bereits in einer Vielzahl großformatiger Kalender aller großen deutschen Kalenderverlage sowie in zahlreichen Magazinen oder Büchern veröffentlicht. Im folgenden ausgewählte Kunden und Beispiele.

Kalender

Ackermann – GEO – Edition-Panorama – Heye – Korsch – Dumont – Harenberg – Kunth – Palazzi – Stürtz – teNeues – Alpha Edition. Neben den Bildern in Verlagstiteln erscheinen jährlich mehrere Autorenkalender sowie mein “Sächsische Schweiz und Böhmische Schweiz” Kalender den ich selbst produzieren lasse.

Editorial

MDR Fernsehproduktionen – Focus – GEO Saison – National Geographic Deutschland – Lonely Planet – Süddeutsche Zeitung – Stern – Kunth – Bruckmann – Dumont – Randomhouse – Digital Camera World – Bauer Media Group – Freytag & Berndt – National Geographic Viajes – National Geographic Traveler – ADAC – Reader’s Digest – Runner’s World – Schweizer Illustrierte – SRF – Sheyinluyou

WERBEKUNDEN

Eurofins Scientific – Lupine Lighting Systems – Ford – ÖBB – Walter Medien – Polarmond – Tourismus Sächsische Schweiz – Pura Hotels – Schloss Prossen

KOOPERATIONEN

BILDNUTZUNG

AUFTRAGSARBEIT

Alle meine Bilder können für eine kommerzielle Nutzung erworben werden. Sollten Sie eines meiner Bilder für ihre Arbeit nutzen wollen, schreiben Sie mir oder beziehen Sie das Bildmaterial direkt über die Bildagenturen. Neben den auf der Website veröffentlichten Fotografien, habe ich noch eine große Anzahl an Stockbildern in meinem wachsenden Archiv. Gern produziere ich aber auch Ihren individuellen Motivwünsch neu.